Für die erste Phase, WEAR, der wissenschaftlichen Einordnung des ZADA und der Ausarbeitung von Empfehlungen für das ZADA-Pilotprojekt werden externe Gutachten von Fachkolleg:innen in das vom ZPI zu erstellende Rahmenkonzept aufgenommen.
Ferner findet am 23. und 24. November 2021 im Jüdischen Museum in Frankfurt a. M. ein Fachaustausch mit geladenen Teilnehmerin:innen statt. Hierbei sollen Aspekte des Antisemitismus und der Antisemitismusprävention diskutiert werden. Die Diskussionen und Expertisen der Fachtage sollen ebenfalls in dem Konsultationspapier abgebildet werden.
Die Empfehlungen werden u.a. im Rahmen des Programms Demokratie leben!, auf der Projekthomepage des ZADA und in anderen Publikationen (nach Vereinbarung und Einwilligung der Fachtag-Teilnehmer:innen) veröffentlicht.