Das Rahmenkonzept ist online

ZADA e.V. - Nicolas Stampe
9. Februar 2022

Mit etwas Ver­spä­tung möch­ten wir das Ergeb­nis der ers­ten Pro­jekt­stu­fe des Gesamt­pro­jekts ZADA hier nun tei­len und in die­sem Blog­post zum Down­load bereit­stel­len. Die ’Wis­sen­schaft­li­che Ein­ord­nung und Aus­ar­bei­tung eines Rah­men­kon­zep­tes für das ZADA Pilot­pro­jekt’ (WEAR) wur­de vom ZPI in Koope­ra­ti­on mit dem ZADA e.V. verfasst.

Das Kon­zept und sei­ne Emp­feh­lun­gen bil­den die fach­li­che Grund­la­ge für die nächs­te Pro­jekt­stu­fe, dem ZADA Pilot­pro­jekt. In die­sem Pilot­pro­jekt wird ein reprä­sen­ta­ti­ves Ange­bot der Metho­den und Ansät­ze der geplan­ten Ein­rich­tung ZADA ent­wi­ckelt, gestal­tet, erprobt und wis­sen­schaft­lich evaluiert.

Wäh­rend der letz­ten vier Mona­te des ver­gan­ge­nen Jah­res wur­den zahl­rei­che Inter­views mit ver­schie­de­nen Exper­ten geführt. Dazu wur­den Posi­tio­nen zu der geplan­ten Ein­rich­tung ZADA von Per­so­nen aus reli­giö­sen Ver­bän­den, aus der Wirt­schaft sowie der Zivil­ge­sell­schaft gehört. Es wur­den die Ange­bo­te ver­gleich­ba­rer öffent­li­cher Ein­rich­tun­gen betrach­tet und die Art der the­ma­ti­schen Auf­be­rei­tung ihrer The­men bewertet.

Auf den drei durch­ge­führ­ten Fach­ta­gun­gen wur­den die Ideen für das ZADA und das ZADA Pilot­pro­jekt von Akteu­ren unter­schied­li­cher Fach­be­rei­che unter­sucht und Per­spek­ti­ven für deren Umset­zung erar­bei­tet. Dabei wur­den Ansät­ze der Arbeit gegen Anti­se­mi­tis­mus im inter­na­tio­na­len Rah­men, die sozi­al­psy­cho­lo­gi­schen Aspek­te des Anti­se­mi­tis­mus sowie die sozi­al­psy­cho­lo­gi­schen Ansät­ze in der Prä­ven­tons­ar­beit dis­ku­tiert. Wei­ter­hin wur­den eine Rei­he schrift­li­cher Exper­ti­sen in Auf­trag gege­ben, die in das Rah­men­kon­zept ein­ge­gan­gen sind.

WEAR_ZADA 2022