Mit etwas Verspätung möchten wir das Ergebnis der ersten Projektstufe des Gesamtprojekts ZADA hier nun teilen und in diesem Blogpost zum Download bereitstellen. Die ’Wissenschaftliche Einordnung und Ausarbeitung eines Rahmenkonzeptes für das ZADA Pilotprojekt’ (WEAR) wurde vom ZPI in Kooperation mit dem ZADA e.V. verfasst.
Das Konzept und seine Empfehlungen bilden die fachliche Grundlage für die nächste Projektstufe, dem ZADA Pilotprojekt. In diesem Pilotprojekt wird ein repräsentatives Angebot der Methoden und Ansätze der geplanten Einrichtung ZADA entwickelt, gestaltet, erprobt und wissenschaftlich evaluiert.
Während der letzten vier Monate des vergangenen Jahres wurden zahlreiche Interviews mit verschiedenen Experten geführt. Dazu wurden Positionen zu der geplanten Einrichtung ZADA von Personen aus religiösen Verbänden, aus der Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft gehört. Es wurden die Angebote vergleichbarer öffentlicher Einrichtungen betrachtet und die Art der thematischen Aufbereitung ihrer Themen bewertet.
Auf den drei durchgeführten Fachtagungen wurden die Ideen für das ZADA und das ZADA Pilotprojekt von Akteuren unterschiedlicher Fachbereiche untersucht und Perspektiven für deren Umsetzung erarbeitet. Dabei wurden Ansätze der Arbeit gegen Antisemitismus im internationalen Rahmen, die sozialpsychologischen Aspekte des Antisemitismus sowie die sozialpsychologischen Ansätze in der Präventonsarbeit diskutiert. Weiterhin wurden eine Reihe schriftlicher Expertisen in Auftrag gegeben, die in das Rahmenkonzept eingegangen sind.