Die Wis­sen­schaft­li­che Ein­ord­nung und Aus­ar­bei­tung des Rah­men­kon­zep­tes für das ZADA Pilot­pro­jekt (WEAR) wird im Rah­men des Bun­des­pro­gramms Demo­kra­tie leben! durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Senio­ren, Frau­en und Jugend (BMFSFJ) geför­dert.
Das Pro­jekt­team des Zen­trums für Prä­ven­ti­on und Inter­ven­ti­on im Kin­des- und Jugend­al­ter (ZPI) der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld führt die­se Mach­bar­keits­stu­die in Koope­ra­ti­on mit ZADA e.V. durch.

Im WEAR wer­den Exper­ti­sen aus Wis­sen­schaft und Pra­xis gebün­delt. Neben exter­nen Gut­ach­ten wer­den auch die Ergeb­nis­se von drei Fach­tref­fen in das Rah­men­kon­zept auf­ge­nom­men. Die­se Aus­tausch­pro­zes­se fin­den im Novem­ber und Dezem­ber 2021 in Frank­furt und Ber­lin statt.

Mit dem WEAR wer­den Emp­feh­lun­gen für das ZADA Pilot­pro­jekt ent­wi­ckelt. Dabei wer­den inhalt­li­che Aspek­te, Ver­mitt­lungs­an­sät­ze und ein mög­li­ches Eva­lua­ti­ons­de­sign für das anschlie­ßen­de ZADA Pilot­pro­jekt vorgeschlagen.

Fort­schrit­te und Ergeb­nis­se wer­den im BLOG auf der ZADA Home­page präsentiert.

ZPI (Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter
Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft
ZADA e.V.