Die Wissenschaftliche Einordnung und Ausarbeitung des Rahmenkonzeptes für das ZADA Pilotprojekt (WEAR) wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Das Projektteam des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) der Universität Bielefeld führt diese Machbarkeitsstudie in Kooperation mit ZADA e.V. durch.
Im WEAR werden Expertisen aus Wissenschaft und Praxis gebündelt. Neben externen Gutachten werden auch die Ergebnisse von drei Fachtreffen in das Rahmenkonzept aufgenommen. Diese Austauschprozesse finden im November und Dezember 2021 in Frankfurt und Berlin statt.
Mit dem WEAR werden Empfehlungen für das ZADA Pilotprojekt entwickelt. Dabei werden inhaltliche Aspekte, Vermittlungsansätze und ein mögliches Evaluationsdesign für das anschließende ZADA Pilotprojekt vorgeschlagen.
Fortschritte und Ergebnisse werden im BLOG auf der ZADA Homepage präsentiert.