Die Einrichtung des ZADA soll in drei Stufen entwickelt werden:
- Wissenschaftliche Einordnung und Ausarbeitung des Rahmenkonzeptes für das ZADA Pilotprojekt (WEAR)
- ZADA Pilotprojekt in Form einer Pop-Up-Ausstellung mit begleitenden Veranstaltungen
- Etablierung der dauerhaften Einrichtung ZADA
Die zentrale Aufgabe des ZADA Pilotprojekts liegt in der Erarbeitung eines Bildungsangebots, welches repräsentativ für das zukünftige ZADA stehen soll. Dazu bedarf es intensiver Auseinandersetzung mit bestehenden und der Entwicklung von neuen pädagogischen Präventionsmaßnahmen, die mittels zeitgemäßer, audiovisueller und interaktiver Instrumente funktionieren und den Besuchenden Informationsvermittlung erleben lassen.
Die für die Pilotphase vorgesehene Pop-up-Ausstellung wird ergänzt durch partizipative Veranstaltungs- und Diskursformate, welche die Themengebiete des ZADA aufgreifen und gleichzeitig die Lebensrealitäten des Publikums besonders berücksichtigen.
Diese Angebote werden an individuell eingeladene Gruppen entsprechend getestet und mit Ihnen gemeinsam weiterentwickelt. Die daraus resultierenden Testergebnisse stellen die Basis für die Fragen nach der Relevanz, Effektivität und Nachhaltigkeit der entwickelten Instrumente dar und dienen als Grundstein für die Gesamtkonzeption des ZADA.
Das ZADA Pilotprojekt wird entwickelt und durchgeführt von ZADA e.V. in Kooperation mit verschiedenen Kompetenzpartnern.