Die Ein­rich­tung des ZADA soll in drei Stu­fen ent­wi­ckelt werden:

  1. Wis­sen­schaft­li­che Ein­ord­nung und Aus­ar­bei­tung des Rah­men­kon­zep­tes für das ZADA Pilot­pro­jekt (WEAR)
  2. ZADA Pilot­pro­jekt in Form einer Pop-Up-Aus­stel­lung mit beglei­ten­den Ver­an­stal­tun­gen 
  3. Eta­blie­rung der dau­er­haf­ten Ein­rich­tung ZADA 

Die zen­tra­le Auf­ga­be des ZADA Pilot­pro­jekts liegt in der Erar­bei­tung eines Bil­dungs­an­ge­bots, wel­ches reprä­sen­ta­tiv für das zukünf­ti­ge ZADA ste­hen soll. Dazu bedarf es inten­si­ver Aus­ein­an­der­set­zung mit bestehen­den und der Ent­wick­lung von neu­en päd­ago­gi­schen Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men, die mit­tels zeit­ge­mä­ßer, audio­vi­su­el­ler und inter­ak­ti­ver Instru­men­te funk­tio­nie­ren und den Besu­chen­den Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung erle­ben lassen.

Die für die Pilot­pha­se vor­ge­se­he­ne Pop-up-Aus­stel­lung wird ergänzt durch par­ti­zi­pa­ti­ve Ver­an­stal­tungs- und Dis­kurs­for­ma­te, wel­che die The­men­ge­bie­te des ZADA auf­grei­fen und gleich­zei­tig die Lebens­rea­li­tä­ten des Publi­kums beson­ders berücksichtigen.

Die­se Ange­bo­te wer­den an indi­vi­du­ell ein­ge­la­de­ne Grup­pen ent­spre­chend getes­tet und mit Ihnen gemein­sam wei­ter­ent­wi­ckelt. Die dar­aus resul­tie­ren­den Test­ergeb­nis­se stel­len die Basis für die Fra­gen nach der Rele­vanz, Effek­ti­vi­tät und Nach­hal­tig­keit der ent­wi­ckel­ten Instru­men­te dar und die­nen als Grund­stein für die Gesamt­kon­zep­ti­on des ZADA.

Das ZADA Pilot­pro­jekt wird ent­wi­ckelt und durch­ge­führt von ZADA e.V. in Koope­ra­ti­on mit ver­schie­de­nen Kompetenzpartnern.

 

ZADA e.V.