Mit etwas Verspätung möchten wir das Ergebnis der ersten Projektstufe des Gesamtprojekts ZADA hier nun teilen und in diesem Blogpost zum Download bereitstellen. Die ’Wissenschaftliche Einordnung und Ausarbeitung eines Rahmenkonzeptes für das ZADA Pilotprojekt’ (WEAR) wurde vom ZPI in Kooperation mit dem ZADA e.V. verfasst. Das Konzept und seine Empfehlungen bilden die fachliche Grundlage für die nächste Projektstufe, dem ZADA Pilotprojekt. In diesem Pilotprojekt wird ein repräsentatives...
3. Fachtag im Rahmen des WEAR
Am 03. Dezember fand das dritte digitale Fachtreffen im Rahmen des WEAR, der ersten Projektstufe des Gesamtprojekts ZADA, statt. Der Titel dieses Treffens: „Urteilskraft fördern – Antisemitismus bekämpfen: Neue Formen der Geschichts- und Politikvermittlung in Kunst- und Kultureinrichtungen.“ Dabei wurden zunächst die Ergebnisse der ersten beiden Fachtreffen am 23. und 24. November beschrieben. Für die anschließende Diskussion wurden neue Formen der Vermittlungsarbeit und...
Fachtage zu Grundlagen des Antisemitismus
Die ersten beiden Fachtage zu Grundlagen des Antisemitismus und Aspekten der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus haben am 23. und 24. November in digitaler Form stattgefunden. In jeweils vier intensiven Sessions konnten wir zu Theorie, Empirie und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus sowie zur Kopplung von Theorie und Praxis mit den Teilnehmenden in den gemeinsamen Austausch treten. Der Einstieg in die Diskussionsrunden erfolgte über Impulsvorträge. Hier lagen die Schwerpunkte am...
Launch
Für die erste Phase, WEAR, der wissenschaftlichen Einordnung des ZADA und der Ausarbeitung von Empfehlungen für das ZADA-Pilotprojekt werden externe Gutachten von Fachkolleg:innen in das vom ZPI zu erstellende Rahmenkonzept aufgenommen. Ferner findet am 23. und 24. November 2021 im Jüdischen Museum in Frankfurt a. M. ein Fachaustausch mit geladenen Teilnehmerin:innen statt. Hierbei sollen Aspekte des Antisemitismus und der Antisemitismusprävention diskutiert werden. Die Diskussionen und...