Datenschutzerklärung

für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf der

Web­sei­te und den Social-Media-Kanä­len von ZADA

Vie­len Dank für Ihren Besuch auf unse­rer Web­sei­te unter https://zada-germany.com (nach­fol­gend „Web­sei­te“) bzw. auf unse­ren Social-Media-Kanä­len auf Face­book, Insta­gram und Twitter.

Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und Ihre Pri­vat­sphä­re im Rah­men der Nut­zung unse­rer Web­sei­te und unse­rer Social-Media-Kanä­le sowie den dort bereit­ge­stell­ten Diens­ten ist uns ein beson­ders wich­ti­ges Anlie­gen. Des­halb erhe­ben und ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich in Über­ein­stim­mung mit den ein­schlä­gi­gen Daten­schutz­ge­set­zen, wie ins­be­son­de­re die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (nach­fol­gend „DSGVO“), wenn Sie unse­re Web­sei­te (vgl. Zif­fer 3 unten) bzw. unse­re Social-Media-Kanä­le (vgl. Zif­fer 4 unten) besu­chen und die dort bereit­ge­stell­ten Diens­te nutzen.

  1. Daten­schutz­recht­lich Verantwortlicher 

    Daten­schutz­recht­lich Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

    1. für Daten­ver­ar­bei­tun­gen auf unse­rer Web­sei­te:

      ZADA e.V., Müh­len­kamp 12, 22303 Ham­burg, Tele­fon: +49 177 247 6641, E‑Mail: info@zada-germany.com (nach­fol­gend „ZADA“, „wir“, „unser“, „uns“ etc.);

    2. für Daten­ver­ar­bei­tun­gen auf unse­ren Social-Media-Kanälen: 
      • ZADA e.V., Müh­len­kamp 12, 22303 Ham­burg, Tele­fon: +49 177 247 6641, E‑Mail: info@zada-germany.com (nach­fol­gend „ZADA“, „wir“, „unser“, „uns“ etc.),
      • soweit Ihre in Ver­bin­dung mit der Nut­zung unse­rer Social-Media-Kanä­le ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu eige­nen Zwe­cken von ZADA (vgl. Zif­fer 4), wie z. B. zur Bereit­stel­lung der Social-Media-Kanä­le und zur Aus­wer­tung der Nut­zung von dort ange­bo­te­nen Inhal­ten, ein­schließ­lich dabei gene­rier­ter Nut­zer- und Inter­ak­ti­ons­da­ten, ver­ar­bei­tet werden;
      • der jewei­li­ge Dienstanbieter
        Facebook/Instagram Face­book Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Dub­lin 2, Ireland
        Twit­ter Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA

        der den tech­ni­schen und admi­nis­tra­ti­ven Betrieb des Online-Diens­tes über­nimmt, auf dem der Social-Media-Kanal betrie­ben wird (nach­fol­gend „Dienst­an­bie­ter“), soweit Ihre in Ver­bin­dung mit der Nut­zung unse­rer Social-Media-Kanä­le ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zudem auch oder aus­schließ­lich zu eige­nen Zwe­cken des betref­fen­den Dienst­an­bie­ters, wie z. B. zur tech­ni­schen und admi­nis­tra­ti­ven Bereit­stel­lung der eige­nen Online-Diens­te ein­schließ­lich der Spei­che­rung und Aus­wer­tung von dabei gene­rier­ten Nut­zer­da­ten, ver­ar­bei­tet werden.

      • Inso­weit die Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men der Bereit­stel­lung und Nut­zung unse­rer Social-Media-Kanä­le auf Grund­la­ge einer gemein­sa­men Ver­ant­wor­tung gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO von ZADA und dem jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter erfolgt, wie ins­be­son­de­re die Daten­aus­wer­tung zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken (vgl. Zif­fern 4.2© unten), haben wir gemäß den gesetz­li­chen Vor­ga­ben mit dem Dienst­an­bie­ter eine Ver­ein­ba­rung zwi­schen gemein­sam Ver­ant­wort­li­chen abge­schlos­sen, die Sie hier ein­se­hen können:
        Facebook/ Insta­gram https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
  2. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten 

    Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen über per­sön­li­che oder sach­li­che Ver­hält­nis­se, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re Per­son bezie­hen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Das sind z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Tele­fon­num­mer und Ihre E‑Mail-Adres­se. Kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind dage­gen Infor­ma­tio­nen all­ge­mei­ner Art, mit deren Hil­fe Ihre Iden­ti­tät nicht fest­ge­stellt wer­den kann. Das sind z. B. die Anzahl der Nut­zer einer Webseite.

  3. Daten­ver­ar­bei­tun­gen auf unse­rer Webseite 

    Wenn Sie unse­re Web­sei­te besu­chen und die dort bereit­ge­stell­ten Diens­te nut­zen, ver­ar­bei­ten wir fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über Sie:

    1. Web­ser­ver-Pro­to­kol­le

      Wenn Sie unse­re Web­sei­te besu­chen, erfasst unser Web­ser­ver aus tech­ni­scher Not­wen­dig­keit automatisch

      • Ihre voll­stän­di­ge IP-Adresse,
      • das Datum und die Uhr­zeit, an dem Sie die Web­sei­te besucht haben,
      • den Namen der von Ihnen zuvor besuch­ten Web­sei­te (Refer­rer-URL), den von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser (z. B. Goog­le Chro­me) und
      • den Namen des von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­sers sowie ggf. den Namen des Betriebs­sys­tems Ihres Rech­ners und den Namen Ihres Access-Providers.

      Die­se Infor­ma­tio­nen sind für die tech­ni­sche Über­tra­gung der Web­sei­te und den siche­ren Ser­ver­be­trieb erfor­der­lich. Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Infor­ma­tio­nen mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vorgenommen.

      Wir ver­ar­bei­ten die­se Infor­ma­tio­nen für die Beob­ach­tung und Über­wa­chung der Sta­bi­li­tät, Funk­tio­na­li­tät und tech­ni­sche Leis­tungs­fä­hig­keit sowie für die Ermitt­lung, Iden­ti­fi­zie­rung, Behe­bung und Lösung von etwa­igen Pro­ble­men und Feh­lern auf der Web­sei­te und der Diens­te. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind in die­sem Fall unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die dar­in bestehen, die Inte­gri­tät, Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät der Web­sei­te und der Diens­te – soweit tech­nisch mög­lich und zumut­bar – sicher­zu­stel­len und zu verbessern.

      Aus Grün­den der tech­ni­schen Sicher­heit, ins­be­son­de­re zur Abwehr von Angriffs­ver­su­chen oder sons­ti­gen Miss­bräu­chen der Web­sei­te, der Diens­te und/oder unse­res Web­ser­vers, wer­den die­se Infor­ma­tio­nen wei­ter­hin kurz­zei­tig gespei­chert. Ein unmit­tel­ba­rer Rück­schluss auf ein­zel­ne Per­so­nen ist uns anhand die­ser Infor­ma­tio­nen nicht mög­lich. Nach spä­tes­tens sie­ben Tagen wer­den die­se Infor­ma­tio­nen durch die Ver­kür­zung der IP-Adres­se auf Domain-Ebe­ne anony­mi­siert, sodass die Her­stel­lung eines Bezu­ges zu einer ein­zel­nen Per­son nicht mehr mög­lich ist. Für den Zeit­raum bis zur Ver­kür­zung der IP-Adres­se kön­nen wir die­se Infor­ma­tio­nen jedoch im Fal­le eines Sicher­heits­vor­falls (Angriffs­ver­such oder Miss­brauch etc.) in Zusam­men­ar­beit mit Ihrem Inter­net-Pro­vi­der und/oder Behör­den vor Ort ver­ar­bei­ten, um den Urhe­ber des Sicher­heits­vor­falls zu ermit­teln. Rechts­grund­la­ge hier­für sind unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die dar­in bestehen, die Inte­gri­tät der Web­sei­te, der Diens­te, unse­res Sys­tems und unse­rer Nut­zer zu schützen.

      Wordfence

      Wir haben Word­fence auf die­ser Web­site ein­ge­bun­den. Anbie­ter ist Defi­ant Inc., Defi­ant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seat­tle, WA 98104, USA (nach­fol­gend Wordfence).

      Word­fence dient dem Schutz unse­rer Web­site vor uner­wünsch­ten Zugrif­fen oder bös­ar­ti­gen Cyber­at­ta­cken. Zu die­sem Zweck stellt unse­re Web­site eine dau­er­haf­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Word­fence her, damit Word­fence sei­ne Daten­ban­ken mit den auf unse­rer Web­site getä­tig­ten Zugrif­fen abglei­chen und ggf. blo­ckie­ren kann.

      Die Ver­wen­dung von Word­fence erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einem mög­lichst effek­ti­ven Schutz sei­ner Web­site vor Cyber­at­ta­cken. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

      Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/ .

    2. Kon­takt­auf­nah­me

      Wenn Sie mit uns in Kon­takt tre­ten, z. B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail, nut­zen wir die dabei von Ihnen ange­ge­be­nen Daten dazu, um mit uns in Ver­bin­dung zu tre­ten und Ihre Anfra­ge zu bear­bei­ten. Die Anga­be der Daten ist zur Bear­bei­tung und Beant­wor­tung Ihrer Anfra­ge erfor­der­lich – ohne deren Bereit­stel­lung kön­nen wir Ihre Anfra­ge nicht oder allen­falls ein­ge­schränkt beantworten.

      Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist in die­sem Fall die Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten, wie ins­be­son­de­re die Bereit­stel­lung unse­rer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. die Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die ins­be­son­de­re dar­in bestehen, mit Ihnen in Kon­takt zu tre­ten und zu den jewei­li­gen Anlie­gen, auf­grund derer Sie uns kon­tak­tiert haben, zu kommunizieren.

    3. Blogs und Publikationsmedien 

      Wir bie­ten auf unse­rer Web­sei­te einen Blog bzw. ver­gleich­ba­re Mit­tel der Online­kom­mu­ni­ka­ti­on und Publi­ka­ti­on an (nach­fol­gend „Publi­ka­ti­ons­me­di­en“). Wenn Sie unse­re Publi­ka­ti­ons­me­di­en nut­zen und dabei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (wie z. B. Name, E‑Mail-Adres­se sowie Inhal­te, wie Kom­men­ta­re und Bei­trä­ge) ange­ben, nut­zen wir die­se Daten dazu, um die von Ihnen bereit­ge­stell­ten Inhal­te über unse­re Publi­ka­ti­ons­me­di­en bereit­zu­stel­len und zu ver­öf­fent­li­chen. Dabei kön­nen wir auch Ihre IP-Adres­se spei­chern, um Nut­zer zu ermit­teln, wenn die­se wider­recht­li­che Inhal­te in Kom­men­ta­ren und Bei­trä­gen ver­öf­fent­li­chen (Belei­di­gun­gen, ver­bo­te­ne poli­ti­sche Pro­pa­gan­da etc.).

      Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist in die­sem Fall die Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten, wie ins­be­son­de­re die Bereit­stel­lung unse­rer Publi­ka­ti­ons­me­di­en (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. die Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die ins­be­son­de­re dar­in bestehen, die Sicher­heit und Recht­mä­ßig­keit der Kom­mu­ni­ka­ti­on zu gewähr­leis­ten, sofern etwa ein Nut­zer unse­rer Web­sei­te auf den Publi­ka­ti­ons­me­di­en, ins­be­son­de­re in Kom­men­ta­ren und Bei­trä­gen, wider­recht­li­che Inhal­te in Form von Belei­di­gun­gen, ver­bo­te­ner poli­ti­scher Pro­pa­gan­da etc. hinterlässt.

      Im Rah­men der Bereit­stel­lung von Publi­ka­ti­ons­me­di­en auf unse­rer Web­sei­te nut­zen wir die fol­gen­den Dienste:

      1. Abruf von Emo­jis und Smi­lies

        Inner­halb unse­res Blogs wer­den zu Zwe­cken der effi­zi­en­ten Ein­bin­dung von Inhalts­ele­men­ten gra­fi­sche Emo­jis bzw. Smi­lies, d. h. klei­ne gra­fi­sche Datei­en, die Gefüh­le aus­drü­cken, ein­ge­setzt, die von der Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA (nach­fol­gend „Word­Press“) bereit­ge­stellt werden.

        Beim Auf­ruf die­ser Emo­jis und Smi­lies lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Emo­jis und Smi­lies-Datei­en von einem Word­Press-Ser­ver her­un­ter. Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser eine Ver­bin­dung zu dem Word­Press-Ser­ver heer­stel­len. Auf die­se Wei­se erlangt Word­Press Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­sei­te auf­ge­ru­fen wurde.

        Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei durch Word­Press erho­ben wer­den, haben wir kei­nen Ein­fluss. Zwe­cke und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung durch Word­Press sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Word­Press unter

        https://automattic.com/de/privacy/

        Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist in die­sem Fall die Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die ins­be­son­de­re dar­in bestehen, Ihnen die gra­fi­schen Emo­jis bzw. Smi­lies-Datei­en zur Kom­mu­ni­ka­ti­on in unse­ren Publi­ka­ti­ons­me­di­en zur Ver­fü­gung zu stellen.

      2. Pro­fil­bil­der von Grava­tar

        Inner­halb unse­res Blogs set­zen wir den Dienst Grava­tar ein, der von der Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA (nach­fol­gend „Word­Press“) bereit­ge­stellt wird. Grava­tar ist ein Dienst, bei dem sich Nut­zer anmel­den und Pro­fil­bil­der und ihre E‑Mail-Adres­sen hin­ter­le­gen kön­nen. Wenn Nut­zer mit der jewei­li­gen E‑Mail-Adres­se auf ande­ren Online­prä­sen­zen (v. a. in Blogs) Kom­men­ta­re oder Bei­trä­ge pos­ten, kön­nen deren Pro­fil­bil­der neben den Kom­men­ta­ren oder Bei­trä­gen dar­ge­stellt wer­den. Hier­zu wird die von Ihnen mit­ge­teil­te E‑Mail-Adres­se ver­schlüs­selt an Word­Press über­mit­telt, um zu über­prü­fen, ob zu Ihrer E‑Mail-Adres­se ein Pro­fil­bild gespei­chert ist und das Pro­fil auf unse­rem Blog zu posten.

        Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist in die­sem Fall die Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die ins­be­son­de­re dar­in bestehen, Ihnen als Bei­trags- und Kom­men­tar­ver­fas­ser mit Hil­fe von Grava­tar die Mög­lich­keit zur Ver­fü­gung zu stel­len, Ihre Bei­trä­ge mit einem Pro­fil­bild zu per­so­na­li­sie­ren und so eine per­so­na­li­sier­te Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Nut­zern unse­rer Web­sei­te sicher­stel­len zu können.

        Sofern Sie nicht möch­ten, dass ein mit Ihrer E‑Mail-Adres­se bei Word­Press ver­knüpf­tes Benutz­er­bild in den Kom­men­ta­ren erscheint, soll­ten Sie zum Kom­men­tie­ren eine E‑Mail-Adres­se nut­zen, wel­che nicht bei Word­Press hin­ter­legt ist. Wir wei­sen fer­ner dar­auf hin, dass es auch mög­lich ist, eine anony­me oder gar kei­ne E‑Mail-Adres­se zu ver­wen­den, falls Sie nicht möch­ten, dass die eige­ne E‑Mail-Adres­se an Word­Press über­sen­det wird. Sie kön­nen die Über­tra­gung der Daten voll­stän­dig ver­hin­dern, indem Sie unse­re Kom­men­tar­funk­tio­nen im Rah­men der Publi­ka­ti­ons­me­di­en nicht nutzen.

    4. Ein­bin­dung von Goog­le Fonts 

      Auf unse­rer Web­sei­te set­zen wir zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten exter­ne Schrif­ten von Goog­le Fonts ein, die von Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland (nach­fol­gend „Goog­le“) bereit­ge­stellt werden.

      Beim Auf­ruf unse­rer Web­sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser-Cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen. Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le her­stel­len. Auf die­se Wei­se erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­sei­te auf­ge­ru­fen wurde.

      Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei durch Goog­le erho­ben wer­den, haben wir kei­nen Ein­fluss. Zwe­cke und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

      Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist in die­sem Fall die Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, die ins­be­son­de­re dar­in bestehen, die Web­sei­te mit­tels der ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten zu opti­mie­ren und die Attrak­ti­vi­tät unse­res Web­sei­te-Ange­bo­tes zu opti­mie­ren und zu stei­gern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    5. Ver­lin­kung auf Face­book, Insta­gram und Twitter 

      Auf unse­rer Web­sei­te sind Social-Media-But­ton ein­ge­bun­den, die auf unse­re Social-Media-Kanä­le der nach­fol­gen­den Dienst­an­bie­ter verlinken:

      Face­book Face­book Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Dub­lin 2, Ireland
      Insta­gram Face­book Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Dub­lin 2, Ireland
      Twit­ter Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA

      Bei die­sen But­tons han­delt es sich ledig­lich um Ver­lin­kun­gen, die Sie bei Betä­ti­gung des Social-Media-But­tons des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters auf den betref­fen­den Social-Media-Kanal wei­ter­lei­ten. Erst mit Wei­ter­lei­tung auf den Social-Media-Kanal wer­den von dem jewei­li­gen Diens­te­an­bie­ter per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über Sie erho­ben und ver­ar­bei­tet. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu, wie Ihre per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in Ver­bin­dung mit Ihrem Besuch unse­rer Social-Media-Kanä­le ver­ar­bei­tet wer­den, fin­den Sie unter Zif­fer 4 unten. Wenn Sie nicht wün­schen, dass von den jewei­li­gen Dienst­an­bie­tern per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Sie ver­ar­bei­tet wer­den, besu­chen Sie bit­te nicht unse­re Social-Media-Kanäle.

  4. Daten­ver­ar­bei­tun­gen auf unse­ren Social-Media-Kanälen 

    Wenn Sie unse­re Social-Media-Kanä­le besu­chen und die dort bereit­ge­stell­ten Diens­te nut­zen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie folgt verarbeitet:

    1. Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den jewei­li­gen Dienstanbieter 
      1. Tech­ni­sche Bereit­stel­lung der Social-Media-Kanä­le durch den Dienst­an­bie­ter

        Die tech­ni­sche und admi­nis­tra­ti­ve Bereit­stel­lung der Online-Diens­te, auf denen die Social-Media-Kanä­le betrie­ben wer­den, erfolgt durch den jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter, der für die mit dem Betrieb und der Bereit­stel­lung des Online-Diens­tes ver­bun­de­ne Daten­ver­ar­bei­tung, wie ins­be­son­de­re die Ver­ar­bei­tung von Web­ser­ver-Pro­to­kol­len (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se), ver­ant­wort­lich ist. ZADA selbst erhält dabei kei­nen Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, mit Aus­nah­men von sog. Insights-Daten in agg­re­gier­ter Form, die wir zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken nut­zen und die uns kei­ne Rück­schlüs­se auf indi­vi­du­el­le Nut­zer ermög­li­chen (vgl. Zif­fern 4.2 © unten).

      2. Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung erzeug­ter Nut­zungs­da­ten durch den Dienst­an­bie­ter

        Neben der tech­ni­schen und admi­nis­tra­ti­ven Bereit­stel­lung der Online-Diens­te erfolgt auch die Spei­che­rung der mit­tels Ihrer Nut­zung unse­rer Social-Media-Kanä­le erzeug­ten Nut­zungs- und Inter­ak­ti­ons­da­ten durch den jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter. Dabei kön­nen die­se Dienst­an­bie­ter auf Ihre Nut­zungs- und Inter­ak­ti­ons­da­ten zugrei­fen und (ggf. mit zusätz­li­chen Ana­ly­se- und Track­ing-Tech­no­lo­gien, wie z. B. Coo­kies – vgl. Zif­fer 7.3 unten) aus­wer­ten und für eige­ne Geschäfts­zwe­cke, wie z. B. zur Wer­bung, zur Opti­mie­rung von Web­site-Funk­tio­nen und ‑diens­ten, zur Per­for­mance-Mes­sun­gen sowie zur sons­ti­gen Ana­ly­se und For­schung, nut­zen und spei­chern. ZADA selbst erhält dabei kei­nen Zugriff auf die­se Daten, mit Aus­nah­men von sog. Insights-Daten in agg­re­gier­ter Form, die wir zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken nut­zen und die uns kei­ne Rück­schlüs­se auf indi­vi­du­el­le Nut­zer ermög­li­chen (vgl. Zif­fern 4.2 © unten). 

        Bit­te beach­ten Sie, dass ZADA, soweit die Daten­ver­ar­bei­tung eigen­ver­ant­wort­lich durch den jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter erfolgt, kei­nen Ein­fluss auf die Art und den Umfang der durch den Diens­te­an­bie­ter vor­ge­nom­me­nen Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hat. Auch haben wir inso­weit kei­ne effek­ti­ven Kon­troll­mög­lich­kei­ten gegen­über dem Dienstanbieter.

        Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen zu der eigen­ver­ant­wort­lich vor­ge­nom­me­nen Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch den Dienst­an­bie­ter erhal­ten Sie in der

        Daten­schutz­er­klä­rung des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters gem. Art. 13 und 14 DSGVO:

        Face­book https://www.facebook.com/privacy/explanation
        Insta­gram https://help.instagram.com/519522125107875
        Twit­ter https://twitter.com/de/privacy

        Die­se Daten­schutz­er­klä­run­gen ent­hal­ten ins­be­son­de­re auch Infor­ma­tio­nen dazu, wie und zu wel­chen Zwe­cken sowie auf wel­cher Rechts­grund­la­ge die­se Dienst­an­bie­ter Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Ver­bin­dung mit der Nut­zung des jewei­li­gen Online-Diens­tes ver­ar­bei­ten. Außer­dem fin­den Sie dort Infor­ma­tio­nen, wie Sie gegen­über dem jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter Ihre Daten­schutz­rech­te aus­üben sowie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beschrän­ken kön­nen (vgl. hier­zu auch Zif­fer 8).

    2. Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch ZADA 

      Wir ver­ar­bei­ten Ihre in Ver­bin­dung mit der Nut­zung unse­rer Social-Media-Kanä­le erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Bereit­stel­lung und Nut­zung unse­rer Social-Media-Kanä­le, wie ins­be­son­de­re zur

      • Inter­ak­ti­on zwi­schen uns und den Nut­zern unse­rer Social-Media-Kanä­le, wie z. B. mit­tels Direkt­nach­rich­ten, Kom­men­tie­ren, Emp­feh­len oder Tei­len von Inhal­ten oder um auf Ihre Anfra­gen bzw. Ihre Anlie­gen zu reagie­ren, und
      • Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens und zur Mes­sung der Reich­wei­te unse­rer auf den Social-Media-Kanä­len ange­bo­te­nen Inhal­te, um z. B. unse­re Infor­ma­tio­nen und Ser­vices zu verbessern.

      In Ver­bin­dung mit den vor­ste­hen­den Zwe­cken ver­ar­bei­ten wir ins­be­son­de­re fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Sie:

      1. Abon­nie­ren und Fol­gen von Social-Media-Kanä­len

        Wenn Sie unse­re Social-Media-Kanä­le abon­nie­ren bzw. die­sen fol­gen, fügt der Dienst­an­bie­ter Ihr Pro­fil zu der Abon­nen­ten-Lis­te des jewei­li­gen Social-Media-Kanals hin­zu. Die­se Lis­te wird mit ZADA geteilt und ZADA erhält Zugriff auf Ihre öffent­lich zugäng­li­chen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, d. h. nur sol­che Infor­ma­tio­nen, die Sie im öffent­li­chen Bereich Ihres Pro­fils über sich preis­ge­ben. Dies kön­nen je nach Social-Media-Kanal u. a. Ihr Vor- und Nach­na­me bzw. Ihr Benut­zer­na­me, Ihr Auf­ent­halts­ort, Ihre Berufs­be­zeich­nung, Ihr Unter­neh­men, Ihre E‑Mail-Adres­se und Ihr Pro­fil­bild sein. 

        Abhän­gig von den Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen Ihres Nut­zer­kon­tos beim jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter kön­nen die Dienst­an­bie­ter auch wei­te­re in Ihrem Nut­zer­kon­to gespei­cher­te Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Pro­fil, Ihren Prä­fe­ren­zen (z. B. Emp­feh­lun­gen wie „Gefällt-mir/­Li­ke-Anga­ben“), Ihren Bei­trä­gen (z. B. Posts) und Ihren Kon­tak­ten (z. B. Ihr Netz­werk) mit uns tei­len. Sie haben die Mög­lich­keit, das Tei­len von Pro­fil­da­ten mit Drit­ten in den Daten­schutz-Ein­stel­lun­gen Ihres jewei­li­gen Nut­zer­kon­tos zu beschrän­ken. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu, wel­che Infor­ma­tio­nen der jewei­li­ge Dienst­an­bie­ter mit uns teilt, fin­den Sie in den jewei­li­gen Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen Ihres Nut­zer­kon­tos sowie in den jewei­li­gen Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Dienstanbieters.

        ZADA ver­wen­det Ihre Pro­fil­da­ten dafür, Ihnen unse­re Social-Media-Kanä­le bereit­zu­stel­len und die Nut­zung, Reich­wei­te und Qua­li­tät unse­rer dort ange­bo­te­nen Inhal­te zu messen.

        Rechts­grund­la­ge für die damit ver­bun­de­ne Daten­ver­ar­bei­tung ist die ver­trag­li­che Bereit­stel­lung unse­rer Social-Media-Kanä­le (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie die Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die ins­be­son­de­re dar­in bestehen, die Pro­fi­le unse­rer Nut­zer sowie die Reich­wei­te unse­rer Social-Media-Kanä­le aus­zu­wer­ten, mit dem Ziel, das Ange­bot unse­rer dort ange­bo­te­nen Inhal­te für Sie zu optimieren. 

      2. Inter­ak­tio­nen auf unse­ren Social-Media-Kanä­len, wie z. B. Kom­men­tie­ren, Emp­feh­len und Tei­len von Inhal­ten

        Unse­re Social-Media-Kanä­le bie­ten Ihnen die Mög­lich­keit, auf unse­re dort bereit­ge­stell­ten Inhal­te zu reagie­ren, die­se zu kom­men­tie­ren, zu emp­feh­len (z. B. mit­tels „Gefällt-mir/­Li­ke-But­ton“) und uns öffent­li­che sowie pri­va­te Nach­rich­ten zu schi­cken (nach­fol­gend „Inter­ak­ti­ons­da­ten“). ZADA ver­wen­det Ihre Inter­ak­ti­ons- und Pro­fil­da­ten dazu, Ihnen die inter­ak­ti­ve Nut­zung unse­rer Social-Media-Kanä­le zu ermög­li­chen sowie um mit Ihnen über unse­re Social-Media-Kanä­le zu kommunizieren.

        Bit­te beach­ten Sie, dass Ihre öffent­li­che Inter­ak­ti­on auf unse­ren Social-Media-Kanä­len in Ver­bin­dung mit Ihrem Benut­zer­na­men zu einer direk­ten Per­so­nen­zu­ord­nung führt und dabei auch für ande­re Nut­zer des Social-Media-Kanals sicht­bar ist. Wir haben in der Regel kei­nen Ein­fluss auf die inter­ak­ti­ven Funk­tio­na­li­tä­ten und die Sicht­bar­keit Ihrer öffent­li­chen Inter­ak­ti­ons- und Pro­fil­da­ten auf unse­ren Social-Media-Kanä­len, z. B. wenn die­se von ande­ren Nut­zern wei­ter­emp­foh­len oder geteilt werden.

        Bit­te prü­fen Sie sorg­fäl­tig, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Sie uns in Ver­bin­dung mit der Nut­zung unse­rer Social-Media-Kanä­le mit­tei­len. Wenn Sie nicht möch­ten, dass auch die jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter Ihre in Ver­bin­dung mit der Nut­zung unse­rer Social-Media-Kanä­le erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, neh­men Sie bit­te auf ande­rem Wege Kon­takt mit uns auf. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Social-Media-Kanä­le auch besucht wer­den kön­nen, ohne die dort bereit­ge­stell­ten inter­ak­ti­ven Funk­tio­na­li­tä­ten zu nutzen.

        Rechts­grund­la­ge für die damit ver­bun­de­ne Ver­ar­bei­tung Ihrer Inter­ak­ti­ons- und Pro­fil­da­ten ist die ver­trag­li­che Bereit­stel­lung unse­rer Social-Media-Kanä­le (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie die Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die ins­be­son­de­re in der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit unse­ren Nut­zern und der Beant­wor­tung ihres Anlie­gens bestehen.

        Zudem kön­nen Ihre Inter­ak­ti­ons- und Pro­fil­da­ten von uns auch dazu aus­ge­wer­tet wer­den, um unse­re Inhal­te zu opti­mie­ren (vgl. Zif­fern 4.2 © unten). 

      3. Daten­aus­wer­tung zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken

        Zur sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung der Nut­zung unse­rer Social-Media-Kanä­le erhe­ben wir Sta­tis­tik­da­ten in agg­re­gier­ter Form, die uns Erkennt­nis­se über die Nut­zung unse­rer Social-Media-Kanä­le sowie die Inter­ak­ti­on mit den dort bereit­ge­stell­ten Inhal­ten lie­fern (nach­fol­gend: „Insights-Daten“).

        Insights-Daten beinhal­ten in der Regel unter ande­rem fol­gen­de Informationen:

        • Anzahl von Inter­ak­tio­nen (z. B. mit­tels „Gefällt-mir/­Li­ke-But­ton“, Kom­men­tie­ren oder Tei­len von Beiträgen)
        • Anzahl von Kommentaren
        • Ver­weil­dau­er bei Videobeiträgen
        • Besu­cher-Kenn­zah­len (z. B. Seitenaufrufe)
        • Demo­gra­fi­sche Daten zu den Besu­chern (z. B. Alter, Geschlecht, Stand­ort, Tätig­keits­be­reich, Branche)
        • Reich­wei­te (beschreibt, wie vie­le Men­schen durch einen bestimm­ten Bei­trag erreicht wer­den in Prozent/absoluten Zahlen)
        • Enga­ge­ment Rate (gibt an, wie vie­le Men­schen, die einen Social-Media-Bei­trag sehen, auch tat­säch­lich dar­auf mit Likes, Kom­men­ta­ren oder Shares reagieren)
        • First Time Impres­si­on Ratio (Impres­si­ons beschrei­ben all­ge­mein die Anzahl an Sicht­kon­tak­ten mit einem Bei­trag; dar­über wird ermit­telt, wie groß­flä­chig ein Bei­trag gestreut wur­de. „First Time Impres­si­on Ratio“ beschreibt den Anteil der erst­ma­li­gen Impres­si­ons, also die Anzahl an neu erreich­ten Personen).

        Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den erho­be­nen Insights-Daten fin­den Sie auf den fol­gen­den Webseiten:

        Face­book Face­book Page Insights: 

        https://www.facebook.com/business/help/633309530105735

        Face­book Audi­ence Insights: 

        https://www.facebook.com/business/insights/tools/audience-insights

        Face­book Adver­ti­sing Insights: 

        https://www.facebook.com/business/insights/advertising https://www.facebook.com/business/help/2135725323234735?id=5619063775 87030

        Insta­gram Insta­gram Insights:

        https://www.facebook.com/business/help/441651653251838?id=41908737882 5961

        Twit­ter Twit­ter Analytics:

        https://business.twitter.com/de/advertising/analytics.html

        ZADA ver­ar­bei­tet Insights-Daten aus­schließ­lich zur sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens mit dem Ziel, mehr über die Nut­zer unse­rer Social-Media-Kanä­le zu erfah­ren und unse­re Inhal­te best­mög­lich auf die Bedürf­nis­se und Inter­es­sen unse­rer Nut­zer aus­zu­rich­ten. Wir haben dabei kei­nen Zugang zu den jeweils zugrun­de­lie­gen­den Nut­zungs­da­ten. Mit­tels Insights-Daten kön­nen des­halb kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son gezo­gen wer­den. Auch eine Ver­knüp­fung die­ser Daten mit Ihrem Nut­zer­kon­to beim jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter ist des­halb nicht möglich.

        Rechts­grund­la­ge für die damit ver­bun­de­ne Ver­ar­bei­tung Ihrer Insights-Daten ist die Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die ins­be­son­de­re dar­in bestehen, unse­ren Nut­zern opti­mier­te Inhal­te auf unse­ren Social-Media-Kanä­len anzu­bie­ten sowie mit Ihnen auf best­mög­li­che Art und Wei­se zu kommunizieren.

  5. Daten­wei­ter­ga­be und ‑über­mitt­lung in Drittländer 
    1. Wei­ter­ga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten 

      Wir geben kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te wei­ter, es sei denn, dies ist für die Bereit­stel­lung und Nut­zung unse­rer Web­sei­te bzw. Social-Media-Kanä­le erfor­der­lich (Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), sonst auf­grund ein­schlä­gi­ger gesetz­li­cher Bestim­mun­gen zuläs­sig oder Sie haben in die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten zuvor eigewilligt.

      Bit­te beach­ten Sie, dass wir berech­tigt sind, die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men der daten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben gem. Art. 28 DS-GVO ganz oder teil­wei­se an exter­ne Dienst­leis­ter aus­zu­la­gern, die für uns als Auf­trags­ver­ar­bei­ter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) tätig sind. Eine Lis­te der aktu­ell ein­ge­setz­ten Dienst­leis­ter fin­den Sie unter Zif­fer 5.3 unten.

      Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen außer­dem auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet und auch gegen­über Drit­ten offen­ge­legt wer­den, falls wir z. B. dazu gesetz­lich – z. B. durch gericht­li­che Ver­fü­gung oder zur Erfül­lung recht­li­cher Pflich­ten – ver­pflich­tet sind (Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder dies zur Unter­stüt­zung kri­mi­na­lis­ti­scher oder juris­ti­scher Unter­su­chun­gen oder sons­ti­ger recht­li­cher Ermitt­lun­gen oder Ver­fah­ren im In- oder Aus­land oder zur Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen (Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder zum Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen (Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung: Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO) erfor­der­lich ist.

    2. Daten­über­mitt­lun­gen in Drittländer 

      Inso­weit ein Emp­fän­ger Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sei­nen Sitz in einem Land außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) oder dem Ver­trags­ab­kom­men über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum (EWR) hat (sog. Dritt­land), ergrei­fen wir, falls erfor­der­lich, ange­mes­se­ne Sicher­heits­maß­nah­men nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen und auf­sichts­be­hörd­li­chen Vor­ga­ben, um ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau nach Maß­ga­be des euro­päi­schen Daten­schutz­rechts bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Dritt­län­dern zu gewähr­leis­ten. Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen, wie ins­be­son­de­re, wel­che geeig­ne­ten oder ange­mes­se­nen Garan­tien wir im kon­kre­ten Ein­zel­fall bei der Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Dritt­län­der ergrif­fen haben, sowie für den Erhalt einer Kopie davon, kon­tak­tie­ren Sie uns bit­te unter den in Zif­fer 1 oben ange­ge­be­nen Kontaktdaten.

      Wir wei­sen dar­auf hin, dass die jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter unse­rer Social-Media-Kanä­le u. a. ihren Sitz in den USA oder ande­ren Län­dern außer­halb der EU bzw. des EWR haben und somit Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in Län­dern, in denen die­se geschäft­lich tätig sind, ver­ar­bei­ten kön­nen. Bei die­sen Län­dern kann es sich auch um sog. Dritt­län­der han­deln, die über kei­nen Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on gem. Art. 45 DSGVO ver­fü­gen; somit besteht kei­ne Garan­tie dafür, dass in die­sen Län­dern ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau gemäß den Vor­ga­ben der DSGVO gewähr­leis­tet wird. Dabei kann ggf. auch nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass staat­li­che Behör­den in die­sen Län­dern auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zugrei­fen kön­nen. Gemäß den Anga­ben der jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter ver­wen­den die­se aller­dings zur Gewähr­leis­tung eines ange­mes­se­nen Daten­schutz­ni­veaus in den jewei­li­gen Emp­fän­ger­län­dern geeig­ne­te Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO, wie z. B. den Abschluss von Stan­dard­ver­trags­klau­seln, um den Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Bit­te beach­ten Sie, dass ZADA kei­nen Ein­fluss auf die Art und den Umfang der durch die Dienst­an­bie­ter vor­ge­nom­me­nen Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Dritt­län­dern hat. Auch haben wir inso­weit kei­ne effek­ti­ven Kon­troll­mög­lich­kei­ten gegen­über den Dienst­an­bie­tern. Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu kon­tak­tie­ren Sie bit­te den jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter unter den in Zif­fer 8 unten ange­ge­be­nen Kontaktdaten.

    3. Lis­te aktu­ell ein­ge­setz­ter Dienstleister 

      Eine Lis­te die­ser exter­nen Dienst­leis­ter, ein­schließ­lich einer Beschrei­bung der jewei­li­gen Diens­te und den ergrif­fe­nen Sicher­heits­maß­nah­men bei Daten­über­mitt­lun­gen in Dritt­län­der, kön­nen Sie der nach­fol­gen­den Tabel­le entnehmen:

      Name des Dienstleisters Beschrei­bung des Dienstes Ort der Daten­ver­ar­bei­tung / Sicherheitsmaßnahmen
      ALL-INKL.COM – Neue Medi­en Mün­nich, Inha­ber: René Mün­nich, Haupt­stra­ße 68, D‑02742 Frie­ders­dorf, Deutschland Tech­ni­sche Bereit­stel­lung und Betrieb der Webseite EU
      Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA Bereit­stel­lung von Emo­jis und –Smi­lies und Pro­fil­bil­der von Grava­tar (vgl. auch Zif­fer 3.3 (a) und (b) oben) EU / Nicht-EU-Län­der auf Basis von Stan­dard­ver­trags­klau­seln gem. Art. 46 DSGVO

       

      Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland Ein­satz von Goog­le (vgl. auch Zif­fer 7.2 unten)

      und

      Bereit­stel­lung von Goog­le Fonts (vgl. auch Zif­fer 3.4 oben)

      EU / Nicht-EU-Län­der auf Basis von Stan­dard­ver­trags­klau­seln gem. Art. 46 DSGVO
      Face­book Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Dub­lin 2, Ireland Bereit­stel­lung und Betrieb der Social-Media-Kanä­le Face­book und Instagram EU / Nicht-EU-Län­der auf Basis von Stan­dard­ver­trags­klau­seln gem. Art. 46 DSGVO
      Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA Bereit­stel­lung und Betrieb des Social-Media-Kanals Twitter EU / Nicht-EU-Län­der auf Basis von Stan­dard­ver­trags­klau­seln gem. Art. 46 DSGVO
  6. Spei­cher­dau­er

    Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von uns nur solan­ge gespei­chert, wie die­se für die Errei­chung der Zwe­cke, für die sie erho­ben wur­den bzw. für berech­tig­te Inter­es­sen sei­tens ZADA erfor­der­lich sind, oder – soweit dar­über hin­aus gehen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten bestehen – für die Dau­er der gesetz­lich vor­ge­ge­be­nen Auf­be­wah­rung. Im Anschluss wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gelöscht.

  7. Coo­kies und Webanalyse 
    1. Coo­kies

      Auf der Web­sei­te bzw. unse­ren Social-Media-Kanä­len kom­men Coo­kies zum Ein­satz, um im Rah­men des tech­nisch Mög­li­chen und Zumut­ba­ren eine sta­bi­le, siche­re, funk­ti­ons­fä­hi­ge und akku­rat lau­fen­de Web­sei­te bereit­zu­stel­len und zu erhal­ten, sowie Ihnen eine opti­ma­le und bedeu­tungs­vol­le Benut­zungs­er­fah­rung bereit­zu­stel­len und zu ermög­li­chen. Coo­kies hel­fen uns, den Besuch auf unse­rer Web­sei­te bzw. unse­ren Social-Media-Kanä­len und die Nut­zung der Diens­te für Sie ange­neh­mer, effi­zi­en­ter und bedeu­tungs­vol­ler zu machen.

      Coo­kies sind Text­da­tei­en, die von unse­rem Web­ser­ver an Ihrem End­ge­rät (Rech­ner, Lap­top, Tablet, Smart­phone o. ä.) gesen­det und dort abge­legt wer­den, wenn Sie die Web­sei­te bzw. unse­re Social-Media-Kanä­le besu­chen. Die meis­ten Brow­ser akzep­tie­ren Coo­kies auto­ma­tisch, kön­nen aber über die Ein­stel­lungs­funk­ti­on des Brow­sers so kon­fi­gu­riert wer­den, dass die­se nicht zum Ein­satz kom­men. Sie kön­nen den Ein­satz von Coo­kies ableh­nen oder die ent­spre­chend erfass­ten Daten zu einem spä­te­ren Zeit­punkt löschen. Es ist nicht erfor­der­lich, dass Sie das Set­zen von Coo­kies erlau­ben, um die Web­sei­te bzw. unse­re Social-Media-Kanä­le gene­rell nut­zen zu kön­nen. Wenn Sie Ihren Brow­ser so kon­fi­gu­rie­ren, dass alle Coo­kies abge­lehnt wer­den, kann es jedoch zu Ein­schrän­kung von Funk­tio­na­li­tä­ten auf die­ser und ande­ren Web­sei­ten kommen.

      Anlei­tun­gen zur Löschung von Coo­kies in den gän­gigs­ten Brow­sern fin­den Sie in der nach­fol­gen­den Tabelle:

      Brow­ser Anlei­tung zur Löschung von Cookies
      Inter­net Explorer https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
      Fire­fox https://support.mozilla.com/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-Webseites-entfernen?redirectlocale=de&redirectslug=Cookies+l%C3%B6schen
      Chro­me https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
      Safa­ri https://support.apple.com/?path=Safari/3.0/de/11471.html
      Ope­ra http://help.opera.com/Windows/9.10/de/cookies.html
    2. Web­ana­ly­se auf unse­rer Webseite 

      Wenn Sie zuvor Ihre Ein­wil­li­gung erklärt haben, nut­zen wir auf unse­rer Web­sei­te den Dienst „Jet­pack“ der Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA (nach­fol­gend „Auto­mat­tic“).

      1. Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

        Jat­pack ver­wen­det Coo­kies, die eine Ana­ly­se der Benut­zung unse­rer Web­sei­te durch Sie ermög­li­chen. Die mit­tels von Coo­kies erho­be­nen Daten über Ihre Benut­zung unse­rer Web­sei­te wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Auto­mat­tic in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

        Wäh­rend Ihres Web­sei­te-Besuchs wer­den u. a. fol­gen­de Daten erfasst:

        • die von Ihnen auf­ge­ru­fe­nen Sei­ten, d. h. Ihr „Klick­pfad“
        • Errei­chung von „Web­sei­te-Zie­len“ (sog. Conversions)
        • Ihr Nut­zer­ver­hal­ten (bei­spiels­wei­se Klicks, Ver­weil­dau­er, Absprungraten)
        • Ihr unge­fäh­rer Stand­ort (Regi­on)
        • tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Brow­ser und den von Ihnen genutz­ten End­ge­rä­ten (z. B. Sprach­ein­stel­lung, Bildschirmauflösung)
        • Ihr Inter­net­an­bie­ter
        • die Refer­rer-URL (über wel­che Webseite/ über wel­ches Wer­be­mit­tel Sie auf die­se Web­sei­te gekom­men sind)

        Wir nut­zen die Funk­ti­on ‘anony­mi­zeIP’ (sog. IP-Mas­king), die die Kür­zung Ihre IP-Adres­se von Goog­le inner­halb der EU bzw. des EWR sicher­stellt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Damit wird die Anony­mi­sie­rung Ihrer Daten sicher­ge­stellt werden.

      2. Zwe­cke der Daten­ver­ar­bei­tung

        Goog­le nutzt die mit­tels Goog­le Ana­ly­tics erho­be­nen Daten im Auf­trag von ZADA, um Ihre (pseud­ony­me) Nut­zung unse­rer Web­sei­te aus­zu­wer­ten und um Reports über die Web­sei­te-Akti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len. Die durch Goog­le Ana­ly­tics bereit­ge­stell­ten Reports die­nen der Ana­ly­se der Leis­tung und Funk­tio­na­li­tä­ten unse­rer Webseite.

      3. Daten­emp­fän­ger

        Emp­fän­ger der von uns gesen­de­ten und mit Coo­kies ver­knüpf­ten Daten ist die Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA, die für ZADA als Auf­trags­ver­ar­bei­ter tätig wird. Hier­für haben wir mit Auto­mat­tic eine Ver­ein­ba­rung über die Auf­trags­ver­ar­bei­tung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

        Die bei Auto­mat­tic gespei­cher­ten Daten kön­nen zudem von Auto­mat­tic an  Part­ner von Auto­mat­tic wei­ter­ge­ge­ben und dort für eige­ne Zwe­cke, wie z. B. zur Bereit­stel­lung von Web­ana­ly­se- und Track­ing­diens­ten von Auto­mat­tic, ver­ar­bei­tet sowie dabei ggf. mit Ihrem Word­Press-Account, sowie mit ande­ren Daten, die Auto­mat­tic über Sie gespei­chert hat, wie z. B. Ihre Nut­zer­da­ten von ande­ren Gerä­ten, ver­knüpft wer­den. Auf die­se Daten­ver­ar­bei­tung hat ZADA kei­nen Ein­fluss, sodass allei­ne Auto­mat­tic für die­se Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich ist. Nähe­re Infor­ma­tio­nen dazu, wie Auto­mat­tic Ihre Daten ver­ar­bei­tet, fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Auto­mat­tic unter https://jetpack.com/support/privacy/ .

        Wenn Sie nicht wün­schen, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Auto­mat­tic zu eige­nen Zwe­cken wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den, wil­li­gen Sie bit­te nicht in die Nut­zung von Word­Press-Diens­te ein. https://automattic.com/privacy/

      4. Daten­über­mitt­lung in Dritt­län­der

        Auf die bei Auto­mat­tic gespei­cher­ten Daten kann u. a. auch von ande­ren Unter­neh­men von Auto­mat­tic, wie z. B. die Auto­mat­tic LLC mit Sitz in Kali­for­ni­en, USA, zuge­grif­fen und dabei in sog. Dritt­län­dern außer­halb der EU bzw. des EWR wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den, die kein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau auf Grund­la­ge eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on gem. Art. 45 DSGVO auf­wei­sen, und somit kei­ne Garan­tie dafür besteht, dass in dem Dritt­land ein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau gemäß den Vor­ga­ben der DSGVO von Auto­mat­tic sicher­ge­stellt wird. Es kann des­halb nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass bei die­ser Daten­ver­ar­bei­tung u. a. auch US-ame­ri­ka­ni­sche Behör­den auf die­se Daten zugrei­fen kön­nen und dabei kei­ne ange­mes­se­nen Rechts­schutz­mög­lich­kei­ten für EU-Bür­ger bestehen.

        Wenn Sie nicht wün­schen, dass Ihre Daten in Dritt­län­dern ver­ar­bei­tet wer­den, wil­li­gen Sie bit­te nicht in die Nut­zung von Word­Press-Diens­te ein.

      5. Spei­cher­dau­er

        Die von uns gesen­de­ten und mit Coo­kies ver­knüpf­ten Daten wer­den nach 14 Mona­ten auto­ma­tisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Auf­be­wah­rungs­dau­er erreicht ist, erfolgt auto­ma­tisch ein­mal im Monat.

        Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­te bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Auto­mat­tic ver­hin­dern, indem Sie

        • nicht in die Nut­zung von Word­Press-Diens­te und das Set­zen von Coo­kies ein­wil­li­gen oder
        • ein Adblo­cker benutzen.

        Sie kön­nen die Spei­che­rung von Coo­kies auch durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. Wenn Sie Ihren Brow­ser so kon­fi­gu­rie­ren, dass alle Coo­kies abge­lehnt wer­den, kann es jedoch zu Ein­schrän­kung von Funk­tio­na­li­tä­ten auf die­ser und ande­ren Web­sei­ten kommen.

      6. Rechts­grund­la­ge und Wider­rufs­mög­lich­keit Ihrer Ein­wil­li­gung

        Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist in die­sem Fall Ihre Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen Ein­stel­lun­gen auf­ru­fen und dort Ihre Aus­wahl ändern.

        Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Jet­pack und Word­Press fin­den Sie in den Nut­zungs­be­din­gun­gen von Auto­mat­tic unter https://automattic.com/privacy/ sowie den Daten­schutz­hin­weis von Jet­pack unter https://jetpack.com/support/privacy/ .

    3. Ver­wen­dung von Coo­kies auf unse­ren Social-Media-Kanälen 

      Wenn Sie die jewei­li­gen Online-Diens­te, auf denen die Social-Media-Kanä­le betrie­ben wer­den, nut­zen und Ihr Brow­ser die Spei­che­rung von Coo­kies erlaubt, spei­chert der jewei­li­ge Dienst­an­bie­ter in Ver­bin­dung mit Ihrer Nut­zung des betref­fen­den Online-Diens­tes Infor­ma­tio­nen in Form von klei­nen Text­da­tei­en im Spei­cher Ihres Brow­sers (nach­fol­gend „Coo­kies”) und kann auf die­se Infor­ma­tio­nen beim Besuch des Online-Diens­tes oder einer Web­sei­te, die Tech­no­lo­gien des Dienst­an­bie­ters ein­bin­det, zugrei­fen. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Zweck der ein­ge­setz­ten Coo­kies, zur Ein­bin­dung die­ser Coo­kies durch ande­re Web­sei­ten und zu Ihren dies­be­züg­li­chen Kon­troll­mög­lich­kei­ten fin­den Sie in den Infor­ma­tio­nen zu Coo­kies des jewei­li­gen Dienstanbieters:

      Facebook/ Insta­gram https://www.facebook.com/policies/cookies/
      Twit­ter https://twitter.com/de/privacy

      Wir möch­ten Sie dar­auf hin­wei­sen, dass die Dienst­an­bie­ter mit­tels der Ver­wen­dung von Coo­kies dazu in der Lage sind, Ihr Nut­zer­ver­hal­ten (bei ange­mel­de­ten Nut­zern gerä­te­über­grei­fend) auch jen­seits des Online-Diens­tes auf ande­ren Web­sites nach­zu­voll­zie­hen. Dies gilt sowohl für bei dem Online-Dienst regis­trier­te, als auch für dort nicht regis­trier­te Nutzer.

      Wir möch­ten Sie zudem dar­auf hin­wei­sen, dass wir kei­nen Ein­fluss auf die im Zusam­men­hang mit Coo­kies erfolg­te Daten­ver­ar­bei­tung durch den Dienst­an­bie­ter haben. ZADA selbst erhält dabei auch kei­nen Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, mit Aus­nah­men von sog. Insights-Daten in agg­re­gier­ter Form, die wir zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken nut­zen und die uns kei­ne Rück­schlüs­se auf indi­vi­du­el­le Nut­zer ermög­li­chen (vgl. Zif­fern 4.2 © unten). Der Besuch unse­rer Social-Media-Kanä­le ist für Sie auch mög­lich, wenn Sie Ihren Brow­ser so kon­fi­gu­rie­ren, dass kei­ne Coo­kies von den jewei­li­gen Online-Diens­ten gespei­chert wer­den. Infor­ma­tio­nen dar­über, wie Sie die Ein­stel­lun­gen für Coo­kies in Ihrem Brow­ser anpas­sen, fin­den Sie übli­cher­wei­se im Hil­fe-Bereich des von Ihnen genutz­ten Browsers.

      Wenn Sie bei dem jewei­li­gen Online-Dienst mit­tels eines per­sön­li­chen Nut­zer­kon­tos regis­triert bzw. ange­mel­det sind und ver­mei­den möch­ten, dass der Dienst­an­bie­ter den Besuch unse­res Social-Media-Kanals mit Ihrem per­sön­li­chen Nut­zer­kon­to in Ver­bin­dung brin­gen kann, soll­ten Sie sich beim Online-Dienst abmel­den bzw. die Funk­ti­on „ange­mel­det blei­ben“ deak­ti­vie­ren, die auf Ihrem Gerät vor­han­de­nen Coo­kies löschen sowie Ihren Brow­ser been­den und neu starten.

  8. Daten­schutz­recht­li­che Betroffenenrechte 

    Nach Maß­ga­be des gel­ten­den Daten­schutz­rechts ste­hen Ihnen ins­be­son­de­re die nach­fol­gen­den daten­schutz­recht­li­chen Betrof­fe­nen­rech­te zu:

    1. Recht auf Aus­kunft: Sie haben das Recht, jeder­zeit Aus­kunft über Ihre von uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
    2. Recht auf Berich­ti­gung: Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, bemü­hen wir uns durch ange­mes­se­ne Maß­nah­men sicher­zu­stel­len, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke, für die sie erfasst wur­den, rich­tig und aktu­ell sind. Für den Fall, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind, kön­nen Sie die Berich­ti­gung die­ser Daten verlangen.
    3. Recht auf Löschung und Ein­schrän­kung: Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, wenn z. B. für eine sol­che Ver­ar­bei­tung gemäß die­ser Daten­schutz­er­klä­rung oder gel­ten­dem Recht kein legi­ti­mer Geschäfts­zweck mehr besteht und gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten einer wei­te­ren Spei­che­rung nicht entgegenstehen.
    4. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben ggf. das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu übermitteln.
    5. Recht auf Wider­spruch: Sie haben ggf. das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen. Fer­ner haben Sie jeder­zeit das Recht, auch ohne Anga­be von Grün­den der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Direkt­wer­bung zu widersprechen.
    6. Recht zum Wider­ruf Ihrer erteil­ten Ein­wil­li­gung: Sofern Sie in die Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­wil­ligt haben, kön­nen Sie Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, jedoch ohne dass die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung dadurch berührt wird.

    Bit­te wen­den Sie sich zur Aus­übung Ihrer daten­schutz­recht­li­chen Betrof­fe­nen­rech­te an uns unter den in Zif­fer 1 ange­ge­be­nen Kontaktmöglichkeiten.

    Soweit der jewei­li­ge Dienst­an­bie­ter für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ant­wort­lich ist, wen­den Sie sich bit­te zur Aus­übung Ihrer daten­schutz­recht­li­chen Betrof­fe­nen­rech­te an den Dienst­an­bie­ter. Den Dienst­an­bie­ter errei­chen Sie unter den fol­gen­den Kontaktangaben:

    Facebook/ Insta­gram https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
    Twit­ter https://help.twitter.com/de/forms/privacy

    Zudem haben Sie das Recht, Beschwer­de bei der Auf­sichts­be­hör­de gem. Art. 77 DSGVO ein­zu­le­gen. Die für ZADA zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de ist der

    Ham­bur­gi­sche Beauf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit
    Lud­wig-Erhard-Str 22, 7. OG, 20459 Ham­burg
    Tele­fon: (040) 428 54 – 4040
    Fax: (040) 428 54 – 4000

    Eine Lis­te von wei­te­ren in Betracht kom­men­den Auf­sichts­be­hör­den (z. B. die Ihres Geschäfts­sit­zes) fin­den Sie unter:

    https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

  9. Links auf ande­re Webseiten 

    Die Web­sei­te ent­hält ggf. auch Links zu ande­ren Web­sei­ten. Die hier beschrie­be­ne Daten­schutz­er­klä­rung gilt nicht für die­se ande­ren Web­sei­ten. Wir bit­ten Sie, die­se ande­ren Web­sei­ten direkt zu besu­chen, um dort Infor­ma­tio­nen über den Daten­schutz und den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhalten.

  10. Ände­rungs­vor­be­halt

    Wir behal­ten uns das Recht vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit unter Beach­tung der recht­li­chen Vor­ga­ben zu ändern. Dies kann z. B. bei der Ein­hal­tung neu­er Geset­zes­be­stim­mun­gen, auf­grund neu­er Tech­no­lo­gien oder im Fal­le neu­er Dienst­leis­tun­gen erfor­der­lich sein.

Stand: Okto­ber 2021